Patentwert ist direkt in Hitliste verfügbar
Sie können zur Hitliste nun die folgenden Patentwerte hinzufügen.
- Patent strength (Patentstärke)
- Patent value (Patentwert)
- Technology impact (Technologiefolgen)
- Market Strategy (Marktstrategie)
Wenn Sie diese Indexe zu Ihrer Hitliste hinzugefügt haben, können Sie Ihre Ergebnisse sortieren, um das Hauptpatent zuerst zu sehen.
So passen Sie Ihre Hitliste an, um diese neuen Felder einzubeziehen:
Wählen Sie in der Symbolleiste im Menü „Display“ (Anzeigen) die Option „Edit“ (Bearbeiten). Wählen Sie dann die neuen Indexe:

Klicken Sie auf OK. Die ausgewählten Indexe sind jetzt in der Hitliste enthalten. Zum Sortieren klicken Sie auf die Spaltentitel:

Technologiefolgen
Score basierend auf der Anzahl der Weiterleitungen, die von den analysierten Patentfamilien erhalten wurden, korrigiert auf Alter und technisches Gebiet.
Die Ergebnisse wurden normalisiert, sodass eine durchschnittliche Patentfamilie einen Score von 1 hat, wodurch es leichter wird, herauszufinden, ob der Score des Portfolios, das Sie analysieren, über oder unter dem Durchschnitt liegt.
Market Strategy (Marktstrategie)
Score basierend auf dem BIP der Länder, in denen die analysierten Patentfamilien erteilt wurden oder anhängig sind.
Länder mit erloschenen Patentrechten werden weiterhin in der Berechnung berücksichtigt, solange diese einmal erteilt wurden. Fragen wie „Hat mein Mitbewerber Schutzrechte in einem größeren Gesamtmarkt als ich?“ können daher nur schwer beantwortet werden.
Beispiel 1 – eine Patentfamilie, die in den USA anhängig war, aber nie erteilt wurde und nun erloschen ist, wäre in der Berechnung nicht umfasst.
Beispiel 2 – eine Patentfamilie, die früher in den USA erteilt war, aber seitdem erloschen ist, wäre in der Berechnung umfasst.
Patentstärke
Einzelner Score, der die Ergebnisse der Wirkungs- und Marktstrategie-Indizes kombiniert.
Diese neue Metrik stellt Ihnen einen kombinierten Score bereit, der sowohl für aufrechte erhaltene als auch für erloschene Patente erhältlich ist. Sie können diese verwenden, um Fragen zu beantworten wie zum Beispiel: „Sind die Patente meiner Mitbewerber im Allgemeinen stärker als meine?“ „Welche waren die stärksten Patente in meinem Ergebnissatz? “
Patentwert
Score basierend auf der Anzahl an Verweisungen und dem BIP der Länder, in welchen die analysierten Patentfamilien dieser Patente erteilt oder anhängig und aufrechterhalten sind.
Die Berechnung wird auf der maximal möglichen Lebensdauer der Patente innerhalb der Familie gewichtet. Die Ergebnisse werden normalisiert, sodass ein Patent mit einem durchschnittlichen Score den Patentwertscore 1 hat, wodurch es leichter ist zu ermitteln, ob die Patente, die Sie analysieren, unter- oder überdurchschnittlich viele Scores erzielen.