
- Patent
- Marken
- Innovation
- LösungenAI
- Kontakt
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel

9 Wege zum Aufbau einer erfolgreichen Innovationskultur
Um Innovationen voll in ihren Organisationen zu verankern, wird Unternehmen oft gesagt, sie müssten eine Innovationskultur etablieren. Doch was ist eine Innovationskultur, warum ist sie so wichtig und wie schafft man sie? Wir stellen Ihnen neun Schlüsselschritte zum Erfolg vor.
Als Anbieter von Innovationsmanagement-Software werden wir oft gefragt, wie Unternehmen ein erfolgreiches und effizientes Innovationsmanagement in ihren Organisationen vorantreiben können. Dabei spielen die Erfassung von Ideen , die Motivation der Mitarbeiter ,die Förderung der Zusammenarbeit und die Messung von Innovationen eine entscheidende Rolle. Unsere Software unterstützt Sie dabei maßgeblich.
Software ist jedoch nur ein Teil der Lösung. Neben der Bereitstellung des richtigen Tools ist die Grundlage für erfolgreiches Innovationsmanagement die Entwicklung einer Unternehmenskultur, die Innovationen und innovatives Denken fördert.
Können Sie eine Kultur der Innovation entwickeln?
Die Grundlage erfolgreichen Innovationsmanagements ist eine gelebte Innovationskultur in der gesamten Organisation. Doch was steht zuerst: die Innovationsmanagement-Software oder die Kultur? Unserer Erfahrung nach wachsen beide zusammen.
Eine Innovationskultur kann nur entstehen, wenn Initiativen und Werkzeuge vorhanden sind, Ideen gesammelt und bewertet werden, Zusammenarbeit ermöglicht wird und innovative Ansätze gefördert werden. Ebenso kann Innovationssoftware nur dann erfolgreich sein, wenn sie genutzt wird und Menschen ermutigt werden, ihre Ideen zu teilen. Erfolgreiches Innovationsmanagement ist daher eine Kombination aus dem richtigen Werkzeug und dem sozialen Faktor Kultur.
Wo sollten Sie beginnen?
Eine Unternehmenskultur ist immer richtungsweisend. Jedes Handeln wird von den grundlegenden, gemeinsamen Werten eines Unternehmens geprägt. Deshalb spiegelt sich eine Innovationskultur in allen Prozessen, Zielen und Strategien wider. Und weil Innovationskultur jeden im Unternehmen betrifft, ist es auch wichtig, dass jeder etwas zur Etablierung neuer Werte beiträgt. Jeder kann zum grundlegenden Umdenken von der Unternehmenskultur zur Innovationskultur beitragen.
Die Umsetzung eines Kulturwandels in einem Unternehmen hängt stark von den bestehenden Strukturen ab. Leider gibt es kein Patentrezept für eine erfolgreiche Innovationskultur, da jedes Unternehmen seine individuellen Potenziale und Herausforderungen identifizieren und angehen muss. Einige allgemeine Tipps können jedoch den Wandel hin zu einer Innovationskultur erleichtern.
Best Practices für Innovationen

Klare Ziele und Vorgaben ermöglichen die Umsetzung einer Innovationsstrategie. Sie bilden die Grundlage für Prinzipien, Richtlinien und Regeln, die allen Mitarbeitern Orientierung geben. Sie machen auch jedem klar, welchen Beitrag er leisten kann.

In jedem Unternehmen gibt es Personen oder Abteilungen, die bei einer Neuausrichtung unterstützen können. Beispielsweise hilft es, wenn Führungskräfte die Veränderungen mittragen, leben und an ihre Mitarbeiter kommunizieren.

Auch im Bereich Innovation ist kein Guru vom Himmel gefallen. Durch die Bildung von Teams oder Abteilungen können sich die Teilnehmer gezielt mit Innovation (und Digitalisierung, da beides meist Hand in Hand geht) auseinandersetzen. Sie können sich außerdem mit Experten austauschen oder Talente einstellen.

Den eigenen Horizont zu erweitern, kann sehr inspirierend sein. Deshalb sollten alle Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen. Eine weitere gute Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entwickeln, ist die Bildung interdisziplinärer Teams – so kann man die Arbeit anderer Abteilungen kennenlernen und einiges für sich mitnehmen.

Kreativität kommt im Tagesgeschäft manchmal zu kurz. Umso wichtiger ist es, gezielt Zeit für Kreativität und die Entwicklung von Ideen zu schaffen. Mit eigenen Projekten zum Unternehmenserfolg beizutragen, steigert Engagement und Motivation – und sorgt dafür, dass Innovation zu einem festen Bestandteil der Werte aller Mitarbeiter wird.

Unternehmerisches Denken und Handeln sollte nicht nur der Führungsebene vorbehalten sein. Doch wie schaffen und fördern Sie Unternehmergeist im gesamten Unternehmen? Indem Sie Ihren Mitarbeitern mehr Vertrauen und Entscheidungsbefugnis geben. Je unabhängiger und dezentraler Entscheidungen getroffen werden, desto unternehmerischer werden Mitarbeiter – aber zunächst müssen sie dafür das nötige Vertrauen haben.

Fehler und Misserfolge sind normal, insbesondere beim Ausprobieren neuer Dinge. Unternehmen fällt es oft schwer, dieses Risiko einzugehen und Fehler zuzulassen. Doch gerade darin liegt der Schlüssel zur Innovation, denn Misserfolge sind oft ein Indikator für Schwächen und Hindernisse – und letztlich ein guter Ausgangspunkt für Lernen und neue Ideen.

Eine übergreifende Innovationskultur entsteht nicht über Nacht, wirkt sich aber, sobald sie etabliert ist, positiv auf die Zukunft des Unternehmens aus. Wie jede langfristige Investition erfordert auch der Kulturwandel die notwendigen Ressourcen und die nötige Finanzierung.

Wie alle Veränderungsprozesse entsteht auch eine neue Kultur nicht über Nacht. Sie umfasst viele kleine Schritte. Deshalb ist es wichtig, nicht die Geduld zu verlieren. Der Wandel kommt schneller, als Sie denken.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein kultureller Wandel nur Schritt für Schritt erreicht werden kann. Entscheidend sind ein klares Ziel, Geduld und Offenheit für neue Ideen. Mit den richtigen Mitarbeitern und den notwendigen Ressourcen gelingt Ihnen der Aufbau einer erfolgreichen Innovationskultur im gesamten Unternehmen.
Um die Tools zu finden, die Sie zum Aufbau einer Innovationskultur in Ihrem Unternehmen benötigen, erkunden Sie unser Angebot an innosabi- Innovationsmanagement-Software oder kontaktieren Sie unsere Fachexperten für individuelle Unterstützung.