
- Patent
- Unsere Patentlösungen
- IP Intelligence SoftwareOptimieren Sie den Weg von der Innovation zum geistigen Eigentum mit unserer IP Intelligence Software, Patentrecherche, Datenanalyse sowie zugehörigen Dienstleistungen und Tools.→ Mehr lesenUnsere LösungenLeistungsstarke Patentrecherche und -analyseKünstliche Intelligenz für die PatentklassifizierungFinanzhilfestatistiken und detaillierte Analyse des RechtsstatusSuche und Analyse kleiner MoleküleSuche und Analyse von DNA und AminosäurenErkundung neuer Märkte und MöglichkeitenEinfache Patentsuche und ZusammenarbeitAnalyse aus beliebigen wissenschaftlichen QuellenEntdecken Sie KI-gestützte Anwendungen in der gesamten Questel-Softwarewelt.Neueste Ressourcen
- → KI im geistigen Eigentum – Aktueller Stand und Aussichten von Questel: Generative KI, jenseits eines technologischen WandelsErschließen Sie das Potenzial der KI mit den Erkenntnissen der Branchenexperten Beno...
- → KI-Patente: Was uns Patentmapping über zukünftige KI-Technologien sagen kann Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich dank der wachsenden Mengen an verfügbare...
- → Wie KI das IP-Management nachhaltig verändertEntdecken Sie den ganzheitlichen und verantwortungsvollen Ansatz für KI, der für Que...
- → KI im geistigen Eigentum – Aktueller Stand und Aussichten von Questel: Generative KI, jenseits eines technologischen Wandels
- IP Management SoftwareHalten Sie Ihre Vermögenswerte mit unserer Equinox-Suite aus IP Management Software, Datenanalyse, Blockchain und eBilling-Tools auf dem neuesten Stand und im Einklang mit Ihrer Unternehmensstrategie→ Mehr lesenUnsere LösungenLeistungsstarkes All-in-One IPMS für UnternehmenIPMS für Großunternehmen, basierend auf SalesforceLeistungsstarkes All-in-One-IPMS für AnwaltskanzleienIPMS maßgeschneidert für GroßkanzleienKollaborativer Arbeitsablauf von der Erfindung bis zur AnmeldungNeueste Ressourcen
- → Wie die Equinox Law Firm die Anwälte von Redchip dabei unterstützt, Zeit zu sparen und Beziehungen aufzubauenFür Anwaltskanzleien mit großen, multidisziplinären Praxen ist ein IP-Managementsyst...
- → Kann Ihr IPMS beim Aufbau starker Kundenbeziehungen helfen?Für IP-Anwaltskanzleien ist es unglaublich wichtig, starke Kundenbeziehungen zu pfle...
- → Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade Ihrer IP -Management -Software?Wenn Sie mit IP-Verwaltungsaufgaben und Fristen überlastet sind, kann die Umstellung...
- → Wie die Equinox Law Firm die Anwälte von Redchip dabei unterstützt, Zeit zu sparen und Beziehungen aufzubauen
- Preparation & Prosecution Co-PilotOptimieren Sie Ihren gesamten Patentprozess mit unserem leistungsstarken Preparation & Prosecution Co-Pilot beginnend mit dem Entwurf von Patentanmeldungen bis hin zur Automatisierung des Prosecution-Workflows, der Zuordnung von Ansprüchen und der Beantwortung behördlicher Anfragen.→ Mehr lesenUnsere LösungenVerbessern Sie Effizienz, Übersicht und Zusammenarbeit, indem Sie den gesamtenUnsere Patent Drafting Software nutzt die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)Reduzieren Sie den Zeitaufwand für die Patent- und DokumentenanalyseOptimieren Sie die Vorbereitung von Antworten auf Patentanträge (Patent Office Action Response, OAR)Nutzen Sie die Macht der Daten, um den Patentverfolgungsprozess mit Prosecution PackNeueste Ressourcen
- → Nutzen Sie künstliche Intelligenz, um Ihre Strafverfolgungsarbeit zu vereinfachenErhalten Sie exklusive Einblicke und erfahren Sie, wie Qthena, der KI-gestützte Pate...
- → KI im geistigen Eigentum – Aktueller Stand und Aussichten von Questel: Generative KI, jenseits eines technologischen WandelsErschließen Sie das Potenzial der KI mit den Erkenntnissen der Branchenexperten Beno...
- → Wie KI das IP-Management nachhaltig verändertEntdecken Sie den ganzheitlichen und verantwortungsvollen Ansatz für KI, der für Que...
- → Nutzen Sie künstliche Intelligenz, um Ihre Strafverfolgungsarbeit zu vereinfachen
- PatentdienstleistungenProfitieren Sie von einer umfassenden Unterstützung bei wichtigen, aber zeitaufwändigen Verwaltungsaufgaben mit unserem umfassenden Angebot an Patentunterstützungsdiensten, einschließlich Recherchen, Übersetzungen, internationalen Anmeldungen, Validierungen, einheitlicher Patentverwaltung, Aufzeichnungen, Erneuerungen und mehr→ Mehr lesenUnsere LösungenPatentierbarkeit, Betriebsfreiheit, UngültigkeitPCT & nationale Phase, Pariser Verbandsübereinkunft, EinheitspatentDienstleistungen des Einheitspatents und des Einheitlichen PatentgerichtsVereinfachte europäische ValidierungsdiensteZentralisierte PatentübersetzungsdiensteVerwaltung von Gebühren und ErneuerungenAbtretung und Eintragung aller IP-RechteNeueste Ressourcen
- → Patentrecherche: Fünf hochrangige Schritte beim Aufbau einer RecherchestrategieEine effektive Recherchestrategie setzt voraus, dass die Rechercheure bestimmte Tech...
- → Entmystifizierung der Patentnichtigkeitsrecherche: Ein umfassender Leitfaden mit Orbit IntelligencePatentnichtigkeitsrecherchen untersuchen die Grundlagen der Gültigkeit eines erteilt...
- → So schützen Sie geistiges Eigentum an SoftwareVon den Computern, die wir benutzen, bis hin zur Herstellung von Medikamenten – soft...
- → Patentrecherche: Fünf hochrangige Schritte beim Aufbau einer Recherchestrategie
- Patentstrategie und -verwaltung→ Mehr lesen
Kontrollieren Sie Kosten, optimieren Sie die Rechnungsstellung und schützen Sie Ihre Patentrechte effizient mit unseren Dienstleistungen und Tools für Patentstrategie und -verwaltung
Unsere LösungenEnd-to-End-IP-Administration, Datenüberprüfung und DockingPrüfung, Bündelung und Bezahlung von RechnungenGebührenprüfungen, -verhandlungen, -einhaltung, Benchmarks und -prognosenLandschaftsgestaltung, Benchmarking, Bewertung und LizenzierungVeröffentlichung einer Erfindung als GemeingutNeueste Ressourcen- → Die Bedeutung der IP-Datenverifizierung in jeder IP-Strategie Der Zugriff auf genaue, qualitativ hochwertige und relevante Daten ist für Ihre IP-S...
- → Die Bedeutung der Datenüberprüfung in jeder IP-StrategieGenaue, qualitativ hochwertige und relevante Daten waren noch nie so wichtig für die...
- → Es ist an der Zeit, die Belastung durch das IP- Rechnungsmanagement zu reduzierenEine der verborgenen Schwierigkeiten, mit denen interne IP-Abteilungen konfrontiert ...
- → Die Bedeutung der IP-Datenverifizierung in jeder IP-Strategie
- Marken
- Unsere Markenlösungen
- Markenprüfungs- und ÜberwachungsplattformRecherchieren und überwachen Sie Ihre Marken- und Markenrechte effektiv mit unserer Technologieplattform→ Mehr lesenUnsere LösungenMarken mit KI-gesteuerter Recherchentechnologie screenenMarkify Comprehensive SearchBUY ONLINEKI-gesteuerte Markenverfügbarkeits-SoftwareAbonnieren Sie unser leistungsstarkes Suchtool für pharmazeutischeAchten Sie auf neue, identische und zum Verwechseln ähnliche MarkenÜberwachung von Marktplätzen, sozialen Medien und WebinhaltenNeueste Ressourcen
- → Wie KI das IP-Management nachhaltig verändertEntdecken Sie den ganzheitlichen und verantwortungsvollen Ansatz für KI, der für Que...
- → Entwicklung eines robusten Programms zu Recherche und ÜberwachungDer Lebenszyklus einer Marke umfasst mehrere Punkte, an denen ohne den richtigen Ans...
- → Markify, die fortschrittlichste Markenplattform!Das Suchen und Beobachten sind entscheidende Phasen im Markenlebenszyklus. Sie verdi...
- → Wie KI das IP-Management nachhaltig verändert
- IP-VerwaltungssoftwareVerwalten und pflegen Sie Ihre Marken-, Design- und Domainnamen effektiv mit unserer hochmodernen Markenverwaltungssoftware→ Mehr lesenUnsere LösungenLeistungsstarke All-in-One-IPMS für UnternehmenIPMS – maßgeschneidert für Großunternehmen – basierend auf SalesforceLeistungsstarkes All-in-One-IPMS für AnwaltskanzleienIPMS – maßgeschneidert für GroßkanzleienGemeinsamer Arbeitsablauf an Marken- und DesignvorschlägenKI-gestützte Erfassung von BenutzungsnachweisenNeueste Ressourcen
- → Wie die Equinox Law Firm die Anwälte von Redchip dabei unterstützt, Zeit zu sparen und Beziehungen aufzubauenFür Anwaltskanzleien mit großen, multidisziplinären Praxen ist ein IP-Managementsyst...
- → Kann Ihr IPMS beim Aufbau starker Kundenbeziehungen helfen?Für IP-Anwaltskanzleien ist es unglaublich wichtig, starke Kundenbeziehungen zu pfle...
- → Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade Ihrer IP -Management -Software?Wenn Sie mit IP-Verwaltungsaufgaben und Fristen überlastet sind, kann die Umstellung...
- → Wie die Equinox Law Firm die Anwälte von Redchip dabei unterstützt, Zeit zu sparen und Beziehungen aufzubauen
- Marken-, Design- und Domänen-DienstleistungenGreifen Sie mit unseren integrierten Marken-, Design- und Domänen-Dienstleistungen auf fachkundige Unterstützung während des gesamten Markenlebenszyklus zu→ Mehr lesenUnsere LösungenAnalystengesteuerte Suche mit bedarfsgerechter BerichterstattungÜberwachung von IP-Vermögenswerten mit intelligentem VorauswahlserviceFallmanagement und AbwicklungsdiensteUnterstützung des internationalen RegistrierungsprozessesDienstleistungen zur Erneuerung von Marken und GeschmacksmusternEffiziente Verwaltung von UnternehmensdomänennamenZuweisung und Anmeldung aller IP-RechteNeueste Ressourcen
- → KI im geistigen Eigentum – Aktueller Stand und Aussichten von Questel: Generative KI, jenseits eines technologischen WandelsErschließen Sie das Potenzial der KI mit den Erkenntnissen der Branchenexperten Beno...
- → TMCH-Potenzial erschließen – Markenschutz für die neue TLD-RundeErfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen bei neuen Top-Level-Domains (nTLDs...
- → Beachten Sie die Lücke: Wie Sie die Gebühren für die Erneuerung internationaler Marken einplanen Die Gebühren, Verfahren und Fristen für die Verlängerung offizieller Marken können j...
- → KI im geistigen Eigentum – Aktueller Stand und Aussichten von Questel: Generative KI, jenseits eines technologischen Wandels
- Markenstrategie und -verwaltungIntegrieren Sie Markendocketing, Datenüberprüfung und andere zeitaufwändige Verwaltungsaufgaben, während Sie gleichzeitig die Kosten kontrollieren und die Rechnungsverwaltung mit unseren umfassenden Markenverwaltungsdiensten optimieren→ Mehr lesenUnsere LösungenEnd-to-End-IP-Verwaltung, Datenüberprüfung, DocketingPrüfung, Bündelung und Bezahlung von RechnungenNeueste Ressourcen
- → TMCH-Potenzial erschließen – Markenschutz für die neue TLD-RundeErfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen bei neuen Top-Level-Domains (nTLDs...
- → Es ist an der Zeit, die Belastung durch das IP- Rechnungsmanagement zu reduzierenEine der verborgenen Schwierigkeiten, mit denen interne IP-Abteilungen konfrontiert ...
- → Grundlegende Überlegungen zur EU-MarkenregistrierungDie Registrierung und Pflege von Marken ist für den Markenschutz in Europa wie auch ...
- → TMCH-Potenzial erschließen – Markenschutz für die neue TLD-Runde
- Innovation
- Unsere Innovationslösungen
- Innovation Management SoftwareGestalten Sie Ihre Innovationsmanagement-Prozesse schneller, effizienter und skalierbar mit unserer End-to-End innosabi Innovation Management Software.→ Mehr lesenUnsere LösungenGeschäftsorientierte Dashboards für InnovatorenAbwicklung von Startup-Geschäften und ProgrammmanagementKollaboratives Ideen- und InnovationsmanagementMitgestaltung von Kunden und GemeinschaftenPartner Co-Innovation und offene AufforderungenInnovation Project ManagementEntdecken Sie KI-gestützte Anwendungen in der gesamten Questel-Softwarewelt.Neueste Ressourcen
- → Was ist Innovation Scouting?Veränderung ist eine Konstante. Regelmäßig tauchen neue Technologien auf und verände...
- → Das Konzept der Innovation IntelligenceSo nutzen Sie visuelle und Trendanalysen für geschäftsorientierte Entscheidungen. In...
- → (Neu-)Fokussierung Ihres Innovationsprogramms in turbulenten ZeitenInnovation ist eine Reise. Lassen Sie uns also die beste Route finden, die Sie an Ih...
- → Was ist Innovation Scouting?
- InnovationsdienstleistungenBei erfolgreichen Innovationsprozessen und einer erfolgreichen Innovationskultur geht es um mehr als nur die richtigen Software-Tools. Unsere Innovationsdienstleistungen nutzen bewährte Methoden und Ansätze, um Erkenntnisse, Ideen und Lösungen zu generieren.→ Mehr lesenUnsere LösungenMarktscreening, Wettbewerbsbeobachtung und Technologie-ScoutingVerbindung mit Partnern, Verbesserung oder Lokalisierung Ihres InnovationsprozessesProdukte und Dienstleistungen NamensgebungNahtlose Benutzererfahrung für ein globales PublikumNeue Zielgruppen auf der ganzen Welt ansprechenNeueste Ressourcen
- → Software patentieren: Wie geht das?Auch wenn ein Leben ohne Computer heute kaum noch vorstellbar ist, ist der patentbas...
- → Was ist Innovation Scouting?Veränderung ist eine Konstante. Regelmäßig tauchen neue Technologien auf und verände...
- → (Neu-)Fokussierung Ihres Innovationsprogramms in turbulenten ZeitenInnovation ist eine Reise. Lassen Sie uns also die beste Route finden, die Sie an Ih...
- → Software patentieren: Wie geht das?
- LösungenAI
- Lösungen
- Künstliche Intelligenz im IP→ Mehr lesen
Entdecken Sie Questels ganzheitlichen und verantwortungsvollen Ansatz für künstliche Intelligenz und geistiges Eigentum
Unsere LösungenQuestel setzt AI ein, der Sie vertrauen könnenEntdecken Sie, wie KI das geistige Eigentum verändertUnsere Patent Drafting Software nutzt die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP)KI-Kopiloten für optimierte Arbeitsabläufe bei der Patenterstellung und -anmeldungKünstliche Intelligenz für die PatentklassifizierungKI-Kopilot für erweiterte MarkenrechercheEntdecken Sie KI-gestützte Anwendungen in der gesamten Questel-Softwarewelt.KI-gestützte Erfassung von BenutzungsnachweisenNeueste Ressourcen- → Nutzen Sie künstliche Intelligenz, um Ihre Strafverfolgungsarbeit zu vereinfachenErhalten Sie exklusive Einblicke und erfahren Sie, wie Qthena, der KI-gestützte Pate...
- → KI und geistiges Eigentum: So integrieren Sie KI in das Patentportfoliomanagement KI-basierte Technologien revolutionieren zunehmend die Art und Weise, wie wir geisti...
- → Von KI bis zu integrierten Diensten: Die IP-Trends unserer IP-Ausblicksstudie 2024Im Rahmen unserer IP Outlook-Studie 2024 wollten wir die Auswirkungen neuer Technolo...
- → Nutzen Sie künstliche Intelligenz, um Ihre Strafverfolgungsarbeit zu vereinfachen
- Integriertes IP-Ökosystem→ Mehr lesen
Optimieren Sie Ihr geistiges Eigentum mit unseren umfassenden IP-Portfoliomanagementlösungen
und gewährleisten Sie so maximalen Schutz und strategische Vorteile für Ihr Unternehmen.Unsere LösungenIP-Management-Systeme, Docking, Prognosen, Datenanalyse, Blockchain und eBilling-ToolsUnsere webbasierte Plattform für die Verwaltung von IP-DienstenPAVIS Connect, unsere Lösung für Unternehmen und Kanzleien, die bereits über ein IP-Management-System verfügenZugriff auf Markenuhren direkt von Equinox aus mit der Markify Watch-IntegrationNeueste Ressourcen- → Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade Ihrer IP -Management -Software?Wenn Sie mit IP-Verwaltungsaufgaben und Fristen überlastet sind, kann die Umstellung...
- → Die Leistungsfähigkeit der IPMS-Technologie für das IP-Lebenszyklusmanagement Durch die Wahl eines durchgängig integrierten IP-Managementsystems (IPMS) können Sie...
- → Entwicklung eines robusten Programms zu Recherche und ÜberwachungDer Lebenszyklus einer Marke umfasst mehrere Punkte, an denen ohne den richtigen Ans...
- → Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade Ihrer IP -Management -Software?
- Lösungen für AnwaltskanzleienOptimieren Sie interne Prozesse, erfüllen Sie die Kundennachfrage und bleiben Sie wettbewerbsfähig mit unseren Speziallösungen für Anwaltskanzleien.→ Mehr lesenUnsere LösungenLeistungsstarkes All-in-One-IPMS für AnwaltskanzleienLeistungsstarke Patentrecherche und -analyseBranchenführende Software für die Ausarbeitung von Patenten, angetrieben durch generative KIÜberprüfen und überwachen Sie Ihre Markenrechte effektiv mit unserer Markify-PlattformOptimieren Sie mehrsprachige Angelegenheiten mit schnellen und zuverlässigen juristischen ÜbersetzungsdienstenZentralisierte PatentübersetzungsdiensteVerwaltung von Gebühren und VerlängerungenDienstleistungen zur Erneuerung von Marken und GeschmacksmusternNeueste Ressourcen
- → Wie die Equinox Law Firm die Anwälte von Redchip dabei unterstützt, Zeit zu sparen und Beziehungen aufzubauenFür Anwaltskanzleien mit großen, multidisziplinären Praxen ist ein IP-Managementsyst...
- → Kann Ihr IPMS beim Aufbau starker Kundenbeziehungen helfen?Für IP-Anwaltskanzleien ist es unglaublich wichtig, starke Kundenbeziehungen zu pfle...
- → Nutzen Sie künstliche Intelligenz, um Ihre Strafverfolgungsarbeit zu vereinfachenErhalten Sie exklusive Einblicke und erfahren Sie, wie Qthena, der KI-gestützte Pate...
- → Wie die Equinox Law Firm die Anwälte von Redchip dabei unterstützt, Zeit zu sparen und Beziehungen aufzubauen
- Lösungen für die BiowissenschaftenLösungen für das Management von geistigem Eigentum, Dienstleistungen und Erfahrungen zur Unterstützung von Innovationsstrategien im Bereich Life Sciences→ Mehr lesenUnsere LösungenSuche und Analyse von DNA und AminosäurenSuche und Analyse kleiner MoleküleEntdecken Sie neue Märkte und MöglichkeitenErstklassige Markenergebnisse gepaart mit wichtigen pharmazeutischen QuellenLeistungsstarkes All-in-One IPMS für UnternehmenÜbersetzungslösungen für den gesamten Produktlebenszyklus - vom Patent bis zur MarktreifeZentralisierte PatentübersetzungsdiensteVerwaltung von Gebühren und VerlängerungenDienstleistungen zur Erneuerung von Marken und GeschmacksmusternNeueste Ressourcen
- → Die Technologielandschaft der Präzisionsmedizin: Eine IP-AnalyseTechnologische Entwicklungen in der Gensequenzierung, Bildgebung und Datenanalyse er...
- → Patent Data Analytics ist nicht nur für die Patentrecherche gedachtDie Patentrecherche wird zunehmend genutzt, um herauszufinden, ob es sinnvoll ist, G...
- → Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit der PatentanalyseWarum Patent Analytics als Grundlage für die strategische Entscheidungsfindung genut...
- → Die Technologielandschaft der Präzisionsmedizin: Eine IP-Analyse
- Von der Innovationsstrategie zum geistigen EigentumStärken, strukturieren und maximieren Sie Ihre Innovationsstrategie und internen Prozesse, um mit geistigem Eigentum geschäftlichen Mehrwert zu generieren.→ Mehr lesenUnsere LösungenSchaffung effizienter und skalierbarer InnovationsmanagementprozesseKollaborativer Arbeitsablauf von der Erfindung bis zur AnmeldungGemeinsamer Arbeitsablauf an Marken- und DesignvorschlägenMarktscreening, Wettbewerbsbeobachtung und Technologie-ScoutingNeueste Ressourcen
- → KI-Patente: Was uns Patentmapping über zukünftige KI-Technologien sagen kann Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich dank der wachsenden Mengen an verfügbare...
- → Die Abwicklung eines Markenprojekts ist dank Equinox Brand Proposal ganz einfach!Entdecken Sie, wie Equinox Brand Proposal Sie bei der Verwaltung Ihrer Design- und M...
- → 6G-Technologie: Reconfigurable Intelligent Surface-Patente und die nächste Generation mobiler NetzwerkeDurch die Nutzung der 6G-Technologie werden Innovationen im Bereich rekonfigurierbar...
- → KI-Patente: Was uns Patentmapping über zukünftige KI-Technologien sagen kann
- Sprachliche Lösungen→ Mehr lesen
Übersetzung, Dolmetschen und technologiegestützte Lokalisierungs- und Sprachlösungen, die globalen
Unternehmen dabei helfen, neue Märkte zu erschließen, regulatorische Hürden zu überwinden und mit
Zielgruppen weltweit in Kontakt zu treten.Unsere LösungenOptimieren Sie mehrsprachige Angelegenheiten mit schnellen und zuverlässigen juristischen ÜbersetzungsdienstenÜbersetzungslösungen für den gesamten Produktlebenszyklus - vom Patent bis zur MarktreifeVerwaltung von Abläufen, Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und Aufrechterhaltung eines weltweit einheitlichen ErscheinungsbildesNeueste Ressourcen- → Der Unterschied zwischen einem juristischen Dolmetscher und einem juristischen ÜbersetzerRechtsanwälte, Gerichte und Rechtsprechung verwchseln oft den Bedarf an juristischen...
- → Qualitätsstandards für Übersetzung – was sind sie?Wenn Sie den Prozess der Zusammenarbeit mit einem professionellen Sprachdienstleiste...
- → So optimieren Sie Ihr globales Geschäft: für PersonalfachleuteOrganisationen, die weltweit wettbewerbsfähig bleiben wollen, benötigen eine globale...
- → Der Unterschied zwischen einem juristischen Dolmetscher und einem juristischen Übersetzer
- Kontakt
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel

Umweltschonend kühl bleiben: Patentdatenanalyse zu natürlichen Kältemitteln
Angesichts der wachsenden weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und der immer strengeren Umweltauflagen richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Verwendung natürlicher Kältemittel als Ersatz für synthetische Kältemittel wie Fluorkohlenwasserstoffe. Nicolas Nowak, Senior Consultant im Bereich Business Intelligence und Leiter des Chemistry , gibt Einblicke in Questels Patentdatenanalyse dieses sich entwickelnden technischen Sektors, einschließlich der Perspektiven einiger Kältetechnikexperten, die im Rahmen der Studie interviewt wurden.
Da die globalen Temperaturen weiter steigen, wird der Bedarf an effizienten Kühlsystemen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zweifellos steigen. Angesichts der wachsenden globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels und strengerer Umweltauflagen werden nachhaltige Kühlmittel unsere derzeitige Abhängigkeit von synthetischen Kühlmitteln wie Fluorkohlenwasserstoffen (FKW) ersetzen, die aufgrund ihrer Treibhauseffekte und ihres Beitrags zum Ozonabbau ein hohes Treibhauspotenzial (GWP) aufweisen. Natürliche Kühlmittel hingegen sind natürlich vorkommende Gase, die Kühlmittel mit hohem GWP ersetzen könnten, was sie zu einem Schlüssel zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks von Kühlsystemen macht.
Im zweiten Teil dieses Blogs werden wir unsere Patentdatenanalyse zu natürlichen Kältemitteln veröffentlichen, einschließlich Anmeldetrends, Hauptakteuren, bahnbrechenden Entwicklungen in diesem Bereich, Marktabdeckung und geografischen Brennpunkten. Doch zunächst werden wir den Technologiesektor untersuchen, den unsere Forschung abdeckt.
Kältemittel sind chemische Substanzen, die in Kühl- und Klimaanlagen verwendet werden. Sie funktionieren, indem sie Wärme absorbieren und in einem Kreislauf übertragen, um Luft oder Gegenstände abzukühlen.
Kältemittel haben normalerweise einen niedrigen Siedepunkt, sodass sie bei relativ niedrigen Temperaturen verdampfen und die Umgebung kühlen können. Im flüssigen Zustand absorbiert das Kältemittel Wärme und verdampft zu einem Gas. Anschließend gibt das Kältemittel durch Kompressions- und Kondensationsprozesse Wärme ab und kehrt in den flüssigen Zustand zurück, um für den nächsten Zyklus bereit zu sein.
Ein gutes Kühlmittel muss verschiedene spezielle physikalische und chemische Eigenschaften vereinen, um in den meisten Systemen und Umgebungen gut zu funktionieren. Unter anderem muss ein gutes Kühlmittel Eigenschaften wie hohen Verdampfungsdruck, hohe kritische Temperatur, niedrige Gefriertemperatur oder eine Flüssigkeit mit hoher Dichte aufweisen. Es muss außerdem spezielle chemische Eigenschaften wie Stabilität, Sicherheit, Korrosionsbeständigkeit, Ungiftigkeit aufweisen und natürlich umweltverträglich sein.
Was sind natürliche Kältemittel?
Natürliche Kältemittel sind Moleküle, die als Kältemittel verwendet werden und in der Natur vorkommen. Sie wurden in den allerersten Kühlsystemen verwendet. Im Laufe der technologischen Entwicklung wurden sie jedoch durch künstliche, synthetische Kältemittel ersetzt, die entwickelt wurden, um einige Probleme wie Entflammbarkeit, Toxizität und Korrosion zu überwinden. Die am häufigsten verwendeten natürlichen Kältemittel sind Ammoniak (NH3 – R717),Kohlendioxid (CO2 – R744) und Kohlenwasserstoffe (wie Propan R290 oder Isobutan R600a). Alternativen wie Wasser (H2O, R718) und Luft (R729) fallen ebenfalls in die Kategorie der natürlichen Kältemittel.
Das Treibhauspotenzial (GWP) ist ein Wert, der den Beitrag zur globalen Erwärmung angibt. Das GWP bezieht sich auf den Wert von CO2 als Vergleichswert mit einem GWP-Wert von 1. Dies bedeutet, dass ein Gas wie R404A mit seinem GWP von 3922 3.922-mal mehr zur globalen Erwärmung beiträgt als die gleiche Menge CO2. Natürliche Kältemittel haben ein GWP von 0 bis 5,5.
Trotz ihrer Nachteile haben natürliche Kältemittel große Vorteile, die zunehmend an Bedeutung gewinnen:
- (i) Sie sind klimaneutral: Sie tragen nicht oder nur geringfügig zur globalen Erwärmung bei und
- (ii) Sie sind kosteneffizient: Sie sind günstig in der Herstellung, langzeitverfügbar und ermöglichen einen effizienten Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen.
Einige Kritiker behaupten, dass Systeme mit natürlichen Kältemitteln aufwändiger zu bauen seien. Dies mag insbesondere für CO2 zutreffen, das einen höheren Systemdruck benötigt. Betrachtet man jedoch die Gesamtheit aller Systemkosten, von der Installation und dem Betrieb bis hin zur Entsorgung, lässt sich leicht feststellen, dass Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln die niedrigsten Lebenszykluskosten aufweisen.
Damit sich Kältetechniker keine chemischen Namen merken müssen und Fehler bei der Identifizierung von Kältemitteln vermieden werden, wird dank internationaler Standards ein einfaches Benennungs- und Nummerierungssystem verwendet. Demnach werden Kältemittel durch den Buchstaben R (wie in Refrigerants) dargestellt, gefolgt von einer zwei- bis vierstelligen Zahl und in manchen Fällen einem oder zwei Buchstaben. Die allgemeine Bezeichnung Rxyz wird durch die chemische Zusammensetzung des Moleküls bestimmt, wobei „x“ die Art des Moleküls bezeichnet (kurzes Alkan, (a)Zeotrop, anorganische Verbindung usw.) und „y“ und „z“ weitere Informationen über das Molekül selbst liefern. Weitere Informationen finden Sie hier .
Warum erleben natürliche Kältemittel ein Comeback?
Einige Jahrzehnte nach der Verwendung der ersten synthetischen Kühlmittel – Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (H-FCKW) – stellte man fest, dass diese verheerende Auswirkungen auf die Ozonschicht hatten. Im Rahmen des 1987 verabschiedeten Montrealer Protokolls einigten sich mehrere Länder darauf, zunächst auf die Verwendung von FCKW und H-FCKW zu verzichten. Später stellte sich jedoch heraus, dass ihre potenziellen Ersatzstoffe (FKW) stark zur globalen Erwärmung beitragen. Im Rahmen der Kigali-Änderung des Montrealer Protokolls verpflichteten sich die Länder daraufhin zu einem schrittweisen Abbau der FKW mit dem Ziel, bis Ende der 2040er Jahre eine Reduzierung um 80-85 % zu erreichen.
Heute sind FCKW und HFCKW in Europa verboten, während HFKW durch die F-Gas-Verordnung kontrolliert werden. Diese Verordnungen zielen darauf ab, die Emissionen fluorierter Gase bis 2030 im Vergleich zu 2014 um zwei Drittel zu senken. Dabei wird ein schrittweiser Ansatz verfolgt, wobei mit den umweltschädlichsten Gasen nach GWP begonnen wird. Ziel ist es, HFKW-Kältemittel mit hohem GWP zu verdrängen und durch Kältemittel oder Kältemittelmischungen mit niedrigem GWP zu ersetzen.
Nach den HFCs kamen die Hydrofluorolefine (HFO), die genauso gut funktionieren wie frühere Kältemittel, aber ein sehr niedriges GWP (etwa 1 bei den besten) und keine ozonschädigende Wirkung haben. Diese Lösung schien eine Zeit lang ideal, aber 2021 kam die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bei einer Überarbeitung der PFAS- Definition zu dem Schluss, dass verschiedene HFOs, die heute als Kältemittel mit niedrigem GWP verwendet werden, als PFAS gelten würden. HFOs an sich sind sicher, aber ihre atmosphärischen Zersetzungsprodukte, wie andere Kunststoffmaterialien wie PTFE und Teflon®, fallen jetzt unter die OECD-Definition. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 12.000 Stoffe als PFAS eingestuft würden.
PFAS verstehen
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind eine große, komplexe Gruppe synthetischer Chemikalien, die seit etwa den 1950er Jahren in Verbraucherprodukten auf der ganzen Welt verwendet werden. Sie sind Bestandteil verschiedener Alltagsprodukte. PFAS-Verbindungen stammen aus künstlich hergestellten Chemikalien, die aufgrund der starken Kohlenstoff-Fluor-Bindungen in ihrer chemischen Struktur widerstandsfähig gegen Abbau sind. Sie werden manchmal als „ewige Chemikalien“ bezeichnet, da sie sich nahezu unbegrenzt in Wasser- und Luftströmen anreichern können. Lesen Sie diese umfassende Studie .
Im Zuge dieser Entwicklung haben Berichte wie „Die wachsende Bedrohung von HFOs und TFA für Gesundheit und Umwelt“ die Beweise dafür untersucht, dass R1234yf, das am häufigsten verwendete HFO als Kältemittel, allein und in Mischungen, aufgrund seines atmosphärischen Abbauprodukts Trifluoressigsäure (TFA) eine wachsende Bedrohung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellt . R1234yf wird vorwiegend als Ersatz für R134a (GWP von 1.430) in Klimaanlagen für Fahrzeuge verwendet. Darüber hinaus werden viele HFO-Mischungen, die R1234yf als Hauptbestandteil enthalten, in Tausenden von Geschäften weltweit sowie in Industrieanlagen, Eisbahnen und anderen Anwendungen verwendet.
Daher wurden Jahr für Jahr alle möglichen Ersatzstoffe für natürliche Kältemittel aus Umweltgründen als ungeeignet eingestuft, was den Weg für eine Rückkehr natürlicher Kältemittel ebnete, die künftig eine Schlüsselrolle bei den Kältebedarfen spielen werden. Wie bereits erwähnt, sind diese Kältemittel jedoch nicht perfekt, und vor ihrer weltweiten Einführung müssen einige Überlegungen berücksichtigt werden.
Mögliche Nachteile natürlicher Kältemittel
Jeder der drei Hauptkandidaten für natürliche Kältemittel weist einen entscheidenden Nachteil auf, den die für diese Kältemittel konzipierten Systeme vermeiden müssen:
- Propan ist wie andere Kohlenwasserstoffe leicht entflammbar und erfordert robuste Sicherheitsprotokolle und Systemdesigns, um Brand- und Explosionsrisiken zu mindern.
- Ammoniak ist giftig und erfordert daher einen vorsichtigen Umgang.
- Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlmitteln arbeitet Kohlendioxid bei viel höherem Druck, was die Systemkomponenten belasten und das Risiko von Lecks oder Brüchen erhöhen kann.
Wie bei allen Chemikalien, die zu Hause oder in der Industrie verwendet werden, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Insbesondere gilt es:
- Sorgen Sie für eine angemessene Schulung, um sicherzustellen, dass die Techniker in der Lage sind, sicher und effektiv mit natürlichen Kältemitteln umzugehen.
- Entwicklung der notwendigen Infrastruktur für die weitverbreitete Nutzung natürlicher Kältemittel, wie etwa die Verfügbarkeit von Teilen und Geräten, die für diese Kältemittel entwickelt wurden; und
- Berücksichtigen Sie ihre gesamten Umweltauswirkungen, einschließlich Energieverbrauch und potenzieller indirekter Emissionen, während ihres gesamten Lebenszyklus, von der Produktion bis zur Entsorgung.
Wie Dr. Michael Kauffeld , Professor für Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft , in den Interviews, die wir im Rahmen unserer Studie führten, erklärte, wird es sicherlich „ unterschiedliche natürliche Kältemittel für unterschiedliche Anwendungen geben, da wir die Dampfdruckkurve, die Entflammbarkeit, Toxizität, Flüchtigkeit, Verfügbarkeit dieser Gase usw. berücksichtigen müssen .“ Da möglicherweise auch der Standort eine Rolle spielt, wird es möglicherweise kein Gas geben, bei dem alle gewinnen, sondern eine Vielzahl akzeptabler Lösungen.
Dies bestätigt den sehr spezifischen Einsatz von Propylen durch ECOOLTEC, einen Entwickler von Transportkühlmaschinen der neuen Generation. Wie Jürgen Süß , ehemals Chief Technology Officer (CTO) von ECOOLTEC, uns mitteilte, verwendet die „Kühlgeneration [dieser spezifischen Technologie] Kohlenwasserstoffe, genauer gesagt Propylen, das 10-12 % mehr Kühlleistung bietet als Propan. “
Die Analyse von Patentdaten bietet wertvolle Einblicke in Innovationen und hilft uns unter anderem dabei, die Zukunft einer Technologie vorherzusagen. In diesem Teil stellen wir vor, was Patentanmeldungen für Kältemittel mit niedrigem Treibhauseffekt (GWP) – darunter natürliche Kältemittel, HFOs und andere HFCs mit niedrigem Treibhauseffekt – uns über die Zukunft dieser Gase verraten können. Dabei werden auch die wichtigsten Akteure der Branche sowie die wichtigsten F&E- und Marktsektoren genannt. Unsere Patentsuche konzentrierte sich auf alle Gase mit niedrigem Treibhauseffekt und auf Kühl- oder Klimaanlagen, die diese verwenden.
Patentdatenanalyse natürlicher Kältemittel
Um die Innovations- und F&E-Aktivitäten in dieser Technologie zu verstehen, haben wir mithilfe unserer proprietären IP-Intelligence-Software eine Makrosuche durchgeführt. Durch die Analyse der gesammelten Patente mithilfe unserer Expertise im Bereich IP-Beratung konnten wir einen faszinierenden globalen Einblick in Innovationen und Investitionen in diesem Bereich schaffen.
Was sagen uns die Patentdynamiken über den Status dieses Bereichs?
Insgesamt umfasst die Datenbank über 2.000 Patentfamilien, die in den letzten 20 Jahren angemeldet wurden. Die Dynamik der Patentanmeldungen zeigt ein Feld, in dem es in den ersten 10 Jahren keine großen Innovationen gab, das dann von 2016 bis 2019 einen starken Aktivitätsanstieg mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 20 % erlebte.
Dieser Anstieg ist höchstwahrscheinlich auf Regulierungen zurückzuführen, die erstmals 2014 mit der Überarbeitung der EU-F-Gas-Verordnung (Nr. 517/2014) in Kraft traten. Diese Verordnung erließ strenge Maßnahmen für die Verwendung von HFKW und anderen fluorierten Gasen, darunter Ausstiegsziele für HFKW und vollständige Verbote bestimmter Kältemittel mit hohem Treibhauseffekt. Darüber hinaus wurde 2016 die bereits erwähnte Kigali-Änderung verabschiedet: eine globale Vereinbarung zur schrittweisen Reduzierung von HFKW, die 2019 zunächst in den Industrieländern in Kraft treten soll.
Der Anstieg der Füllungen hielt jedoch nicht lange an, da die durch COVID-19 verursachte globale Konjunkturabschwächung ab 2020 die Prioritäten in diesen Jahren möglicherweise leicht verlagerte. Im Jahr 2022 scheint die Dynamik wieder zuzunehmen, denn für 2023 ist bereits eine hohe Zahl von Füllungen registriert.
Ein wichtiges Merkmal dieser Datenbank ist die relativ hohe Zahl von Rechtsstreitigkeiten und Einsprüchen, die 2,5-mal höher ist als bei typischen Datenbanken dieser Größe und dieses Alters. Diese Einsprüche und Rechtsstreitigkeiten betreffen hauptsächlich Patente für synthetische Gase mit niedrigem Treibhauseffekt und betreffen die größten Namen auf diesem Gebiet. Tatsächlich betreffen rund zwei Drittel dieser Gerichtsverfahren nur drei Unternehmen, nämlich Honeywell, Chemours und Arkema.
Geografische Hotspots für Kältemittel mit niedrigem Treibhauseffekt
Die Anmeldungen in einem vorrangigen Land erfolgen am häufigsten in dem Land, in dem die Forschung und Entwicklung durchgeführt wird. Ein Blick auf diese Daten zeigt uns also, welche Länder am innovativsten sind und welche ihre Erfindungen schützen wollen. Wie so oft ist China mit mehr als einem Drittel der Anmeldungen das innovativste Land.
Wie so oft ist Europa in Schutzländern besser vertreten als in Schwerpunktregionen, da Europa nicht nur ein wichtiger globaler Markt ist, sondern auch oft Vorreiter bei der Regulierung und Einführung von Lösungen zum Umweltschutz und zur Bekämpfung des Klimawandels. Alexander C. Pachai , der kürzlich in den Ruhestand ging, nachdem er unter anderem über 20 Jahre bei Johnson Controls tätig war, meint dazu: „ Was nachhaltige Vorschriften und insbesondere im Kühlbereich angeht, verfolgt China die Entwicklungen in Europa sehr genau. “ Dies könnte zu Sprüngen in die richtige Richtung für diesen riesigen Markt und die Zukunft des gesamten Bereichs führen.
Kältemittel mit niedrigem Treibhauseffektpotenzial: Patentdynamik und Top-Player
Die folgende Grafik zeigt die 13 wichtigsten Bevollmächtigten in unserer Datenbank. Die meisten Top-Akteure sind große Unternehmen in der Herstellung von Kühlsystemen wie Daikin, Gree Electric Appliances, Panasonic, Mitsubishi, Carrier usw. und/oder Hersteller von Kühlgasen (Honeywell, Chemours, Mexichem, Arkema).
Die jüngste Aktivität ist sehr unterschiedlich. Einige Unternehmen haben seit 2017 weniger als 30 % ihrer Patente angemeldet (Sanden, Mexichem, Denso, Carrier), während andere im gleichen Zeitraum den Großteil ihres Portfolios (> 70 %) angemeldet haben (Daikin, Chemours, Panasonic, Idemitsu usw.) und sich damit offenbar für den bevorstehenden Wandel in diesem Bereich positionieren.
Uns fiel auch auf, dass die Hauptakteure sich selbst sehr häufig zitieren, wenn man sie mit anderen Datenbanken gleicher Größe und gleichen Alters vergleicht. Dies bestätigt die Tatsache, dass in diesem Bereich ein starker Wettbewerb herrscht und die Akteure sich gegenseitig genau überwachen, was sich in der hohen Zahl von Streitigkeiten und Einwänden zeigt.
Wie erwartet werden die großen Gashersteller Chemours und Honeywell am häufigsten zitiert und haben die meisten Patentstreitigkeiten. Daikin zitiert diese Hersteller häufig, weil seine Geräte und Systeme mit deren Gasen betrieben werden können. Tatsächlich erwähnen die meisten Daikin-Patente alle möglichen Kältemittel mit niedrigem Treibhauseffekt, wenn auch nicht unbedingt natürliche.
Wir haben also gesehen, dass der Markt für Gase und Systeme mit niedrigem GWP sehr wettbewerbsintensiv ist und dank der weltweit steigenden Nachfrage nach Kühl- und Klimaanlagen wachsen wird.
Welche Gase werden die Oberhand gewinnen?
In unserer Datenbank ist CO2 das Gas, das in den meisten Patenten erwähnt wird (30 % der Datenbank) und auch das Gas, das in den letzten 10 Jahren den größten Anstieg an Patentanmeldungen verzeichnet hat. Propan ist das am zweithäufigsten verwendete Gas in unserer Datenbank, weist jedoch weniger als die Hälfte der Patentanzahl von CO2 auf.
Darüber hinaus ist CO2 das mit Abstand am häufigsten diskutierte Kältemittel. In mehr als zwei Dritteln der Patente wird es als mögliches Gas für ein Kühlsystem erwähnt, wobei nur CO2 und kein anderes Kältemittel erwähnt wird. Dies lässt darauf schließen, dass die Systeme speziell dafür ausgelegt sind. Dies kann mit seinen Eigenschaften zusammenhängen, da es spezielle Systeme und Druckhandhabung erfordert, um seinen physikalischen Eigenschaften gerecht zu werden.
Diese Ergebnisse sprechen jedoch nicht gegen die Einführung von CO2 als sehr wirksames und weit verbreitetes Kühlmittel, meint Kenneth Bank Madsen , CTO von ADVANSOR, einem Entwickler und Hersteller von CO2-Systemen für gewerbliche und industrielle Kühlung und Heizung. Er sagt: „ CO2 wird in industriellen Systemen aufgrund des Bedarfs an niedrigen Temperaturen immer häufiger eingesetzt; darüber hinaus ist CO2 trotz des Bedarfs an höherem Druck für fast alle Anwendungen geeignet. “
Auch Propan wird in unserer Datenbank häufig diskutiert, allerdings entspricht rund die Hälfte der Patente CO2. Außerdem wird es oft in Verbindung mit anderen Gasen erwähnt, da es problemlos in vorhandenen Systemen verwendet oder durch andere Kohlenwasserstoffe ersetzt werden kann. Insbesondere im Kampf um mobile Klimatisierungsmöglichkeiten und die Kühlung von Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) könnte Propan eine Vorreiterrolle einnehmen. Carloandrea Malvicino , Direktor für Strategien zur CO2-Emissionsreduzierung bei STELLANTIS, ist davon überzeugt, dass „ Propan das Beste für Elektrofahrzeuge ist “. Er erwähnt, dass „ CO2 bei sehr heißen Sommerbedingungen nicht so effektiv ist und deshalb für Autohersteller keine weltweite Lösung sein kann“ und dass „ Propan billig ist und ein Auto nur 200 bis 250 g benötigt “. Das Problem der Entflammbarkeit lässt er außer Acht und weist auch darauf hin, dass wir heute gedankenlos 50 Liter Benzin in unsere Autos füllen.
Bei synthetischen Gasen (HFO und HFC) ist seit 2019 ein leichter Rückgang der Füllungen zu verzeichnen, was möglicherweise auf eine Verlagerung hin zu natürlicheren Kältemitteln zurückzuführen ist. Die nächsten Jahre werden interessant zu beobachten sein, da Patentanmeldungen auf Marktnachrichten reagieren.
Ich freue mich auf
Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) zufolge wird sich der Bedarf an Klimaanlagen und Kühlungen zwischen 2010 und 2050 in Nicht-OECD-Ländern voraussichtlich um das 4,5-fache und in OECD-Ländern um das 1,3-fache erhöhen. Dank der Gesetzgebung und Verpflichtungen auf regionaler, nationaler und weltweiter Ebene besteht ein bedeutender Markt für neue Kühlmittel und entsprechende Systeme.
Es wird erwartet, dass sich der Trend weg von herkömmlichen fluorierten Kältemitteln und hin zu nachhaltigen Ersatzstoffen – insbesondere natürlichen Kältemitteln wie Ammoniak, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen – fortsetzen und sogar beschleunigen wird. Tatsächlich sind ihre positiven Auswirkungen auf die Umwelt aufgrund ihrer geringeren Systemladungen in Kombination mit GWP-Werten nahe Null so gering, dass ihre direkten Auswirkungen auf die globale Erwärmung vernachlässigbar sind.
Aus unseren Interviews mit Kältetechnik-Experten sind wir zu drei wesentlichen Schlussfolgerungen gelangt:
- Es gibt keine technischen Hindernisse für die Einführung natürlicher Kältemittel, alles ist vorhanden und funktionsfähig. Die einzigen bestehenden Hindernisse könnten sein:
- Schulung/Ausbildung und Anpassung der Standards,
- Lobbyarbeit bei wichtigen Akteuren (vor allem Chemieunternehmen mit Patenten auf synthetische Kältemittelzusammensetzungen),
- Verfügbarkeit von Verbindungen (z. B. in Afrika).
- CO2 und Propan sind vielseitig einsetzbar. Sie werden häufig verwendet und haben ein sehr breites Anwendungsspektrum, von der Kleinkühlung bis hin zu industriellen Anlagen.
- Es gibt viele Projekte, die einen Proof of Concept darstellen. Alle genannten Beispiele sind bereits implementiert und funktionieren einwandfrei. Dabei kommen alle Arten von Kältemitteln zum Einsatz (CO2, Propan, Propen, Ammoniak, Wasser usw.).
So erwähnte beispielsweise Jürgen Süß, dass die „ Besteffizienz der F-Gase durch natürliche Kältemittel immer noch zu übertreffen sei “ und dass „wir keine F-Gase mehr brauchen “.
Tatsächlich fördern Richtlinien wie die F-Gas-Verordnung die schrittweise Abschaffung und Reduzierung von Kältemitteln mit hohem Treibhauseffekt und fördern die Verwendung umweltfreundlicherer Ersatzstoffe. Die Industrie muss Wege finden, sich an diesen Paradigmenwechsel anzupassen. Wenn sich die EU für eine universelle Beschränkung von F-Gasen entscheidet, könnte es je nach Art der Rückstellung zwischen 5 und 15 Jahren dauern, bis Ersatzstoffe eingeführt werden. Rückstellungen sind jedoch nur für Anwendungen wahrscheinlich, bei denen es keine kommerziellen Alternativen gibt und/oder Alternativen Zeit brauchen, um die Produktion zu steigern – und natürliche Kältemittel scheinen bereits jetzt praktikable Alternativen zu sein. Ihre Verwendung wird voraussichtlich in Sektoren wie der industriellen Kühlung, der gewerblichen Kühlung und der Haushaltsgeräte zunehmen, da Unternehmen und Verbraucher nach umweltfreundlicheren Optionen zur Temperaturregelung suchen.
Patentdynamiken können zusammen mit Marktforschung und Experteninterviews wertvolle Einblicke in Forschungs- und Innovationstrends und -märkte liefern, wie diese Patentdatenanalyse von Kältemitteln mit niedrigem Treibhauseffekt und natürlichen Kältemitteln hoffentlich veranschaulicht. Wenn Sie weitere Einblicke in die Patentaktivität in diesem oder einem anderen technischen Sektor wünschen oder spezielle Beratung oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an das Questel IP -Beratung -Team .
Verfolgen Sie unsere Veröffentlichungen und Webinare in unserem Ressourcen-Hub und im Bereich „Webinare und Events“ , um zukünftige Erkenntnisse zu erhalten.
Nicolas Nowak ist Senior Consultant für IP-Strategie und Innovation und Practice Leader des Chemistry . Mit einem Master-Abschluss in Analytischer Chemistry und Qualitätsmanagement sowie einem Doktortitel in Materialchemie verfügt Nicolas über mehr als 16 Jahre Erfahrung in der anorganischen Chemieforschung, im Projektmanagement und in Beratungstätigkeiten.