
- Patent
- Marken
- Innovation
- LösungenAI
- Kontakt
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel
- Weiterbildung und Unterstützung
- Learn and support
- Webinare und VeranstaltungenHaben Sie Interesse, an unseren Webinaren oder Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen?
- ProduktschulungenDer Erfolg unserer Kunden hat bei uns höchste Priorität. Vervollständigen Sie Ihre Fertigkeiten bei der Nutzung von Questels Software
- ProduktneuigkeitenEine Plattform für Neuigkeiten und Entwicklungen im Softwarebereich
- Soziale Verantwortung der UnternehmenUnser Ziel ist es, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen, indem wir ihnen stets einen hervorragenden Kundenservice bieten
- IP-SchulungSteigern Sie den IP-IQ Ihrer gesamten Organisation mit interessanten IP-Schulungen, die speziell für Nicht-IP-Experten konzipiert sind.
- Webinare und Veranstaltungen
- Über Questel

Wege zur Produktivität: Was unsere Branchenausblick-Studie 2025 über KI im IP-Bereich verrät
KI-Technologien haben sich rasant entwickelt, seit unsere erste Outlook-Studie die Begeisterung und Ungeduld von Patent- und Markenexperten für dedizierte KI-Lösungen für geistiges Eigentum offenbarte. In diesem Jahr wollten wir herausfinden, ob ihre Forderungen nach Innovationen beantwortet wurden. Laden Sie „Pathways to Productivity: AI in IP“ herunter, um unsere Ergebnisse zu entdecken.
Drei Monate lang haben wir weltweit über 500 IP-Experten zu verschiedenen Themen befragt, darunter zu ihrer Begeisterung für prädiktive und generative KI-Lösungen für IP, zu ihren Ansichten über die Vor- und Nachteile bestehender Tools, zu den von ihnen gewünschten Investitionen in KI- und nicht-KI-basierte Technologien in den nächsten fünf Jahren und dazu, wie IP-Dienstleister und -Technologieanbieter ihre Angebote verbessern können, um ihren Anforderungen besser gerecht zu werden. Die Ergebnisse sind in unserem aktuellen Bericht „Pathways to Productivity: AI in IP“ zusammengefasst.
Forschungshighlights und wichtige Diskussionspunkte
– Die Einführung von KI hat im IP-Sektor bereits eine kritische Masse erreicht:
- 77 % der Unternehmen sind ziemlich oder sehr begeistert von KI ; nur 5 % geben an, ziemlich oder sehr zurückhaltend oder risikoscheu zu sein.
- 76 % der Befragten glauben, dass die Einführung von KI einen Wettbewerbsvorteil schafft;
- 65 % der Befragten sind der Ansicht, dass KI traditionelle Anbietermodelle für IP-Dienste auf den Kopf stellt , und 73 % geben an, dass sie bei der Wahl ihres Anbieters für ausgewählte Dienste bereits von KI beeinflusst wurde.
- 64 % glauben, dass es die Rolle von IP-Experten für immer verändern wird;
- 58 % nutzen KI-Lösungen aktiv für geistiges Eigentum und geben an, dass sich dies positiv auf ihre Arbeit auswirkt.
- 46 % nutzen KI-Lösungen für IP mindestens einmal täglich.

– Die drei wichtigsten Bereiche für die Einführung von KI sind bei allen Befragten:
Wenn man nur die Befragten in Bezug auf Markenrechte berücksichtigt, sind die drei wichtigsten Aufgaben Suche (91 %), Überwachung (53 %) und Verwaltung von Antworten auf amtliche Maßnahmen (51 %).
– Auf die Frage, warum sie KI-Lösungen eingeführt haben:
- 77 % suchen aktiv nach Möglichkeiten , Zeit und Kosten zu sparen ,
- 45 % glauben, dass KI-Technologien eine unvermeidliche Entwicklung sind,
- 42 % sind an jeder Technologie interessiert, die zu mehr Effizienz führen kann, und
- 39 % investierten aus Neugier, um die Qualität und den potenziellen Nutzen zu messen.
Qualitäts- und Leistungsmetriken
– Die Befragten sind im Großen und Ganzen mit der Qualität der KI-Ergebnisse im Vergleich zu manuellen oder nicht-KI-Technologien zufrieden: Patentübersetzung (42 %), Workflow-Management (34 %) und IP-Docketing/Datenüberprüfung (32,5 %) weisen eine „ höhere Qualität als erwartet “ auf, während Lösungen für Markensuche (41 %), Überwachung (41 %), Einspruchsbearbeitung (40 %) und Marken-/Warenzeichenerstellung (40 %) einen „brauchbaren ersten Entwurf “ liefern.
– 45 % schätzen, dass KI-Lösungen für IP eine Zeitersparnis von mindestens 25 % bringen, und 33 % gehen von einer Budgetersparnis von über 25 % aus (siehe Seite 13).
—Die sechs wichtigsten Funktionen, die IP-Experten am meisten schätzen, sind:
- 1. Zusammenfassung (65%)
- 2. Suchen in natürlicher Sprache (59%)
- 3. Übersetzung (55%)
- 4. Chatbots/Fragen und Antworten (42 %)
- 5. Bildersuche (40%)
- 6. Aufgabenautomatisierung (34 %)
Vertraulichkeit und Sicherheit
Verständlicherweise sind Vertraulichkeit und Sicherheit für die Befragten ebenso wichtig wie die Qualität:
- Die meisten Umfrageteilnehmer bevorzugen die Flexibilität und Verfügbarkeit eines sicheren Software-as-a-Service- Angebots (SaaS) (53 %) gegenüber lokalen Hosting-Modellen (18 %).
- 24 % geben an, dass die Geolokalisierung der Daten und deren Verarbeitung in ihrem eigenen Land erfolgen soll (29 % haben keine Präferenz).
- Die meisten bevorzugen KI-Modelle, die mit internen Daten trainiert wurden – seien es spezifische KI-Modelle für IP (26 %) oder allgemeine KI-Modelle (20 %) wie ChatGPT4 oder Llama – gegenüber allgemeinen KI-Modellen, die öffentliche Daten verwenden (14 %).
Ich freue mich auf
Innovationen in der IP-Management-Technologie bleiben für viele Teilnehmer ein Streitthema:

- Datenbasierte Erkenntnisse (52 %), integrierte Software und Dienste (50 %) sowie damit verbundene Analyse- und Durchsetzungsaktivitäten (35 %) rücken auf der strategischen Agenda weiter nach oben.
- IP-Experten wünschen sich vor allem eine verbesserte Portfolioanalyse, um Entscheidungen über Erneuerungen/Einsprüche zu erleichtern, Budgetprognosen zu unterstützen und Zeit, Erfolg und Kosten besser im Auge zu behalten.
Lesen Sie die vollständigen Ergebnisse unserer Erkenntnisse, indem Sie den Bericht noch heute herunterladen!